Abteilung 1 Gesamtschule Stadtmitte
  • Startseite
  • Abteilung 1
    • Team 5
    • Team 6
    • Team 7
  • Wahlpflichtfächer
  • Profilklassen
  • Förderprojekte
    • Musikangebote >
      • Streicherklasse
      • Bläserklasse
    • Lernförderung
  • Schulleben-Aktuelles
    • Termine
    • Schuljahr 2014/2015 >
      • Orchesterfahrt 2015
      • Karneval 2015
      • Klimagerechtigkeit 2015
      • Malwettbewerb 5a
      • Stadtmeisterschaft 2015
      • Wandertag 2015
    • Schuljahr 2015/2016 >
      • SSD-Tag 2015
    • Friedensplakat Wettbewerb
    • Sporthelfer
  • Ganztag
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Ganztagsraster
    • Betreuung
    • Arbeitsgemeinschaften
  • Formulare
  • Kontakt / Impressum
  • Schulhomepage
  • Termine

Inhalt und Aufbau der Schülersporthelferqualifizierung

Durch die Ausbildung von 13 bis 17 Jahre alten Sporthelferinnen und Sporthelfern werden die Partizipation von Schülerinnen und Schülern am Schulgeschehen und ihre Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme von Mitverantwortung im Rahmen der Schulmitwirkung gefördert. Als Expertinnen bzw. Experten für Bewegung, Spiel und Sport können sie z. B. Sportgruppen im außerunterrichtlichen Schulsport betreuen und die Planung und Durchführung von Sportveranstaltungen unterstützen. Als Einsatzmöglichkeiten kommen u.a. in Frage:

·      Pausensport
·      Hilfsfunktionen bei Arbeitsgemeinschaften
·      Sportveranstaltungen der Schule (Unterstützung von Spielfesten oder Bundesjugendspielen)
·      Mitbetreuung von Schulsportmannschaften.

Darüber hinaus können Sporthelferinnen und Sporthelfer als Interessenvertreterinnen bzw. -vertreter in der Schülervertretung, der Fachkonferenz „Sport“ und der Schulkonferenz die demokratischen Prozesse der Schulmitwirkung mitgestalten. Die Ausbildung von Sporthelferinnen und Sporthelfern ist somit ein wichtiger Bestandteil eines bewegungs- und sportfreundlichen Schulprogramms und einer entsprechenden Schulentwicklung und stärkt das Netz von Schülermentorensystemen, z. B. im Verbund mit Streitschlichtern, Klassenpaten und Schulsanitätsdienst.

Damit die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, solche Sportangebote zu betreuen, werden sie gründlich in folgenden Themenbereichen ausgebildet:

  • * Praxis des Sports im Kindes- und Jugendalter,
  • * Biologische und physiologische Grundlagen des Sporttreibens (einschließlich Sicherheit im Sport und Verhalten bei Sportunfällen),
  • * Struktur und Aufgaben des Sports in Schule und Verein, Betreuung von Kindern und Jugendlichen.



Dabei werden die Eckpunke der Sporthelferausbildung in fünf Feldern zusammengefasst:


  • * Einordnung, Zielsetzung, Zielgruppe, Tätigkeitsfelder
  • * Organisation
  • * Grundlagen der Planung und Durchführung
  • * Betreuung , Anerkennung und Weiterqualifizierung
  • * Evaluation / Qualitätsentwicklung.
Am Ende der Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Sporthelferzeugnis (als Anlage zum Schulzeugnis) sowie eine Bescheinigung vom Landessportbund. Sie entspricht dem Gruppenhelferschein I und ermöglicht den Schülersporthelfern auch einen Einsatz im Verein als Gruppenhelfer. Sollten zusätzlich die Gruppenhelferlehrgänge II und III absolviert werden, können die Lerneinheiten teilweise auf einen möglicherweise folgenden Übungsleiterlehrgang angerechnet werden.

 

Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Startseite
  • Abteilung 1
    • Team 5
    • Team 6
    • Team 7
  • Wahlpflichtfächer
  • Profilklassen
  • Förderprojekte
    • Musikangebote >
      • Streicherklasse
      • Bläserklasse
    • Lernförderung
  • Schulleben-Aktuelles
    • Termine
    • Schuljahr 2014/2015 >
      • Orchesterfahrt 2015
      • Karneval 2015
      • Klimagerechtigkeit 2015
      • Malwettbewerb 5a
      • Stadtmeisterschaft 2015
      • Wandertag 2015
    • Schuljahr 2015/2016 >
      • SSD-Tag 2015
    • Friedensplakat Wettbewerb
    • Sporthelfer
  • Ganztag
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Ganztagsraster
    • Betreuung
    • Arbeitsgemeinschaften
  • Formulare
  • Kontakt / Impressum
  • Schulhomepage
  • Termine